Aktuelle Veranstaltungen in der Aula  und Universitätskirche St. Pauli



Aktueller Hinweis für Besucher und Besucherinnen:

 

Infolge einer technischen Gebäuderevision ist die Universitätskirche vom 28. August bis einschließlich 9. September geschlossen.

In der Folge werden (universitäre Veranstaltungen vorbehalten) Besichtigungen Mittwochs - Samstags 10:30 bis 14:30 Uhr wieder möglich sein.

 

Die Stiftung bietet zu vorab vereinbarten Terminen begleitete Besichtigungen in der Kirche an.

Erläutert werden

- die Geschichte des Dominikanerklosters seit dem 13. Jahrhundert

- die Bedeutung der Kirche für die Reformation

- die Baugeschichte des Vorgängerbaus bis zu seiner Vernichtung

- die theologische und kirchenmusikalische Bedeutung des Hauses

- die politischen Hintergründe der Sprengung am 30. Mai 1968

- die Geschichte des Wiederauf- bzw. Neubaus sowie

- die derzeitige Gestalt und Ausstattung des Hauses.

Die begleitete Besichtigung wird von Zeitzeugen der Vernichtung des Vorgängerbaus gestaltet.

Die Besichtigung ist kostenlos; wir bitten freilich im Nachgang um eine Spende,

die ausschließlich für die Zwecke der Stiftung Verwendung findet.

 

Auf besonderen Wunsch kann auch ein Orgelvorspiel organisiert werden.

Hierbei erhebt die Universität eine Nutzungsgebühr.

 

Interessierte Personengruppen können Terminwünsche direkt richten an:

Telefon 0341/6515742 oder info@stiftung-universitaetskirche. de

 

 

Darüber hinaus gibt es folgende Termine für Gottesdienste, Vespern und Konzerte:

 

 

 

 

Sonntag, 3. September 2023

Es findet kein Gottesdienst in der Universitätskirche statt!

Der Ort ist wegen einer technischen Gebäuderevision nicht verfügbar.

Es wird auf die Gottesdienste in den anderen Innenstadtkirchen verwiesen.

 

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Sonntag, 10. September 2023

11:00 Uhr Predigtgottesdienst

mit Dr. Kerstin Menzel

 

Musikalische Ausgestaltung:

Prof. Holm Vogel, Orgel

 

Ort: Aula und Universitätskirche St. Pauli

im "Paulinum", Uni-Campus

Augustusplatz 10

04209 Leipzig

 

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Sonntag, 17. September 2023

11:00 Uhr Sakramentsgottesdienst

mit Dr. h.c. Christian Lehnert

 

Musikalische Ausgestaltung:

Universitätsorganist Daniel Beilschmidt, Orgel

 

Ort: Aula und Universitätskirche St. Pauli

im "Paulinum", Uni-Campus

Augustusplatz 10

04209 Leipzig

 

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Sonntag, 24. September 2023

11:00 Uhr Predigtgottesdienst

mit Prof. Dr. Peter Zimmerling

 

Musikalische Ausgestaltung:

Leipziger Synogalchor

Leitung: Philipp Goldmann

Universitätsorganist Daniel Beilschmidt, Orgel

 

Ort: Aula und Universitätskirche St. Pauli

im "Paulinum", Uni-Campus

Augustusplatz 10

04209 Leipzig

 

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Sonntag, 1. Oktober 2023

11:00 Uhr Sakramentsgottesdienst zum Erntedankfest

mit Prof. Dr. Andreas Schüle

 

Ort: Aula und Universitätskirche St. Pauli

im "Paulinum", Uni-Campus

Augustusplatz 10

04209 Leipzig

 

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Freitag, 6. Oktober 2023

19:30 Uhr, J.S. BACH- DAS ORGELWERK in 21 Konzerten

8/21 Die 17 Choräle (Weimarer Fassung)

 

Ausführender:

Universitätsorganist Daniel Beilschmidt an den Orgeln von Metzler und Jehmlich

 

Die Stiftung fördert den einzigartigen Konzertzyklus,

mit dem das gesamte Orgelwerk von J.S. Bach und bedeutende Clavierwerke

zur Aufführung gelangt.

Ziel ist, für jedes Konzert eine Orgelkonzertpatin bzw. -paten für die Übernahme

der Organistenhonorare für die Konzerteinübung und -aufführung

Dieses Konzert Nr. 8 ist ermöglicht durch eine großzügige Spende der

Orgelkonzertpatin Katrin Sauerbrey.

An einer Patenschaft künftiger Konzerte Interessierte können sich bei der Stiftung

jederzeit melden.

 

Weitere Details zum Konzert finden Sie HIER

Kartenvorverkauf zu 13 EUR (ermäßigt 8 EUR) in der Musikalienhandlung Oelsner,

Ticketgalerie im Barthels Hof, CULTON Tickets.

Karten an der Abendkasse zu 15 EUR (ermäßigt 10 EUR).

Restkarten für Studierende an der Abendkasse zu 5 EUR.

 

Ort: Aula und Universitätskirche St. Pauli

im "Paulinum", Uni-Campus

Augustusplatz 10

04209 Leipzig

 

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Sonntag, 8. Oktober 2023

11:00 Uhr Predigtgottesdienst

mit Prof. Dr. Armin Kohnle

 

Ort: Aula und Universitätskirche St. Pauli

im "Paulinum", Uni-Campus

Augustusplatz 10

04209 Leipzig

 

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

 

 


 
 
 
Frühere Benefizveranstaltungen der Stiftung und Baustellengottesdienste:
 
20.10.2014
19:30 Uhr
Thomaskirche Leipzig
Fünf Organisten für ein Schwalbennest!
Großes Benefizkonzert zugunsten der Schwalbennestorgel für die Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig


Thomasorganist Ullrich Böhme
Gewandhausorganist Michael Schönheit
Matthias Eisenberg
Universitätsmusikdirektor David Timm
Universitätsorganist Daniel Beilschmidt
 
Werke von Johann Sebastian Bach und Max Reger
Improvisationen. Das Programmheft finden Sie HIER.
 
Fünf namhafte und international gefragte Organisten gaben sich die Tasten in die Hand - in diesem einmaligen Konzert spielten sie zugunsten einer ganz besonderen, kleinen Orgel, die hoch oben an der Wand der Leipziger Universitätskirche St. Pauli entstehen soll: der sogenannten Schwalbennestorgel. Dieses Instrument im Renaissance-/ Frühbarockstil wird nach historischem Vorbild von der Schweizer Orgelbaufirma Metzler realisiert. Die Pressemitteilung zum Benefizkonzert lesen Sie HIER
 
Veranstalter:
Stiftung "Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig"
Schirmherr: Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig
 

 

 


17.03.2013
20:00 Uhr
Thomaskirche Leipzig
Ludwig Güttler Benefizkonzert zugunsten der Schwalbennestorgel für die Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig




Das Programmheft zum Konzert finden Sie HIER.
Zu seinen Motiven für die Durchführung des Benefizkonzertes sagt Professor Ludwig Güttler: "Mit dem beabsichtigten Bau der historischen, so genannten Schwalbennestorgel erhält die Universitätskirche St. Pauli ein ihre gottesdienstliche und kirchenmusikalische Tradition und Bedeutung unterstreichendes Kleinod zurück. Dies und die Besonderheiten, die sie aufweisen wird, verhelfen diesem Raum und damit Leipzig nicht nur im Rahmen der Leipziger Orgellandschaft zu einem Alleinstellungsmerkmal. Der Stadt Leipzig bin ich auf Grund meiner dort – auch in der Universitätskirche – erfolgten musikalischen Prägung lebenslang zu Dank verpflichtet. Ich möchte mit unserem Benefizkonzert am 17. März 2013 in der Thomaskirche ein Stück weit diesen Dank abstatten. Im Zusammenhang mit einigen sehr betrüblichen Aspekten bei der Wiedergewinnung dieses so wichtigen Raumes ist dieses Konzert auch eine eindeutige Geste der Selbstbehauptung und Ehre der Leipziger Bürger, die auf die einzigartige Geschichte dieser Stadt stolz sind und den Fundamenten, die diese Geschichte ermöglicht und bewirkt haben, ihren Respekt durch Zuwendung und Unterstützung nicht versagen."

 

 

 


05.02.2012
20:00 Uhr
Thomaskirche Leipzig
Benefizkonzert zugunsten der Schwalbennestorgel für die Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig


Konzertprogramm:


Alexandre-Pierre-François Boëly (1785 - 1858)
Fantaisie et fugue en si bémol majeur op. 18 Nr. 6


Johann Sebastian Bach (1685 - 1750)
Orchestersuite D-Dur BWV 1069
Allein Gott in der Höh' sei Ehr', BWV 662 á 2 clav. et pèdale
Allein Gott in der Höh' sei Ehr', BWV 663 Canto fermo in Tenore
Trio super: Allein Gott in der Höh' sei Ehr', BWV 664
Ich habe meine Zuversicht, BWV 188
Kantate zum 21. Sonntag nach Trinitatis für Sopran, Alt, Tenor und Bass,
Oboe, Violinen, Viola, Orgel und Basso continuo


Daniel Beilschmidt (geb. 1978)
Improvisation


Francis Poulenc (1899 - 1963)
Konzert für Orgel, Streicher und Pauken g-Moll




Musikalische Mitwirkung:
Gesine Adler, Sopran
Susanne Krumbiegel, Alt
Martin Petzold, Tenor
Gotthold Schwarz, Bass
Universitätsorganist Daniel Beilschmidt
Pauliner Barockensemble
Leitung: Universitätsmusikdirektor David Timm


Schirmherr:
Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen


Veranstalter:
Stiftung "Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig"
Leipziger Universitätsmusik


Das Programmheft zum Benefizkonzert u.a. auch mit den Grußworten von Ministerpräsident Stanislaw Tillich und OBM Burkhard Jung sowie weiterführenden Hinweisen zur künftigen Schwalbennestorgel in der neuen Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig finden Sie im Downloadbereich dieser Homepage oder direkt HIER





31.10.2010
11:15 Uhr         
Festgottesdienst am Reformationsfest in der neuen Universitätskirche St. Pauli



Predigt: Erster Universitätsprediger Prof. Dr. Rüdiger Lux; den Predigttext finden Sie HIER.
Musikalische Mitwirkung:
Blechbläserensemble unter Leitung von Prof. Ludwig Güttler
Leipziger Universitätschor unter Leitung von Universitätsmusikdirektor David Timm
Universitätsorganist Daniel Beilschmidt
Die musikalische Ausgestaltung dieses Universitätsgottesdienstes wird unterstützt durch die
Stiftung "Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig".







29.05.2010
15:00 Uhr
Alte Handelsbörse zu Leipzig
Ehrung der Stadt Leipzig mit Übergabe der Paulus-Medaille an Oberbürgermeister Burkhard Jung



In dieser Feierstunde erhielt der Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, Burkhard Jung, aus der Hand des Vorstandsvorsitzenden der Stiftung als Dank für die Beteiligung der Stadt an der Finanzierung der sog. Schwalbennest-Orgel im Chorraum der auch als Aula wiedererstehenden Universitätskirche St. Pauli ein Exemplar der Paulus-Medaille. Diese ist von der Stiftung als limitierte und einzelnummerierte Auflage nach einem Fund in der alten Universitätskirche im Jahre 1643 nachgeprägt worden. Mit einer solchen Medaille ehrt die Stiftung alle Zustifter und Spender ab einer Zuwendung von jeweils  500 € oder mehr.    


Nach dem gemeinsamen Willen des Freistaates Sachsens, der Universität Leipzig, der Universitätsgemeinde und auch der Stiftung „Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig" soll in der Aula und Kirche am Leipziger Augustusplatz neben der Hauptorgel auf der Westempore nach historischem Vorbild eine weitere, kleinere Orgel im Chorraum - die sogenannte Schwalbennest-Orgel - errichtet werden. Die Stadt Leipzig und der Freistaat Sachsen finanzieren den Bau der Orgel mit jeweils 100.000 €; die noch verbleibende Finanzierungslücke in Höhe von 50.000 € ist jüngst von der Stiftung geschlossen worden. Es ist nun Sache der Universität Leipzig, das Ausschreibungsverfahren für den Orgelbau in die Wege zu leiten.


Die Stiftung beging am 29. Mai auch den zweiten Jahrestag ihrer Gründung. Neben der Stadt Leipzig ehrte sie in der Feierstunde auch weitere Zustifter und Spender, die seit der letzten Medaillenverleihung beim Universitätsgottesdienst im Rohbau der neuen Kirche am 2. Advent des vergangenen Jahres hinzugekommen sind. Kleinere Vorträge über die Bedeutung des Apostels Paulus in der Geschichte der alten Universitätskirche und über das Konzept der neuen Orgel und ihrer Renaissancestimmung sowie eine musikalisch Umrahmung ergänzten die Feierstunde.


Eine Liste aller neu mit der Paulus-Medaille ausgezeichneten Förderer der Stiftung finden Sie HIER. Texte und Ansprachen zu dieser Feierstunde sind im Downloadbereich der Homepage veröffentlicht.




Paulusmedaillenübergabe an Oberbürgermeister Burkhard Jung und private Förderer
Feierstunde der Stiftung am 29. Mai 2010





20.03.2010
20:00 Uhr
Kinosaal des Museums in der "Runden Ecke"
Buchvorstellung und Diskussion im Rahmen von "Leipzig liest"

Helmut Goerlich / Torsten Schmidt:
Res sacrae in den neuen Bundesländern - Rechtsfragen zum Wiederaufbau der Universitätskirche St. Pauli in Leipzig


Die aktuelle Debatte um die Neuerrichtung der Leipziger Universitätskirche nehmen Helmut Goerlich und Torsten Schmidt zum Anlass, das heiß diskutierte Thema aus einem juristischen Blickwinkel zu betrachten. Nach der juristische Chiffre „res sacra" untersuchen sie, ob Kirchen als „öffentliche Sachen" in den neuen Bundesländern auch einen besonderen staatskirchenrechtlichen Status und somit verfassungsrechtlichen Schutz genießen. Im juristischen Rahmen setzen sie sich mit Legitimation des Wiederaufbaus und der künftigen Nutzung der „Paulinerkirche" auseinander. In Ostdeutschland treten häufig Schwierigkeiten beim Verständnis und der Anwendung des scheinbar entlegenen Rechtsgebietes, der Verwaltung und des Umgangs mit Religions- und Staatskirchenrecht auf, meinen die Autoren. In welcher Form eine „Wiedergutmachung" für die 1968 durch die SED aus rein politischen Gründen gesprengte Kirche nötig und möglich ist, sollte in der anschließenden Podiumsdiskussion erläutert werden. Diese sollte damit zu einem differenzierten Umgang mit diesem stark politisierten und polarisierenden Thema anregen. Weitere Informationen zur rechtswissenschaftlichen Arbeit von Helmut Goerlich und Torsten Schmidt finden Sie HIER.


Es diskutierten:
Helmut Goerlich
Autor
Rüdiger Lux
Erster Universitätsprediger, Universität Leipzig
Martin Oldiges
Vorstandsvorsitzender der Stiftung „Universitätskirche St.Pauli zu Leipzig"
Johannes Kimme
Präsident des Ev. Landeskirchenamtes Sachsens
Vertreter der Universitätsleitung (Einladung zur Teilnahme wurde seitens des Rektorates leider nicht angenommen)
Moderation:
Dankwart Guratzsch


Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e.V. in Zusammenarbeit mit dem Berliner Wissenschaftsverlag.




06.12.2009 (2. Advent)
11:15 Uhr          
Universitätskirche St. Pauli
Feier des ersten Universitätsgottesdienstes auf der Baustelle der neuen Universitätskirche St. Pauli
einundvierzig Jahre nach der Sprengung im Jahr 1968



Liturg: Erster Universitätsprediger Prof. Dr. Rüdiger Lux
Predigt: Zweiter Universitätsprediger Prof. Dr. Peter Zimmerling
Der Predigttext steht HIER  zur Verfügung.
Musikalische Ausgestaltung: Universitätschor und Pauliner Barockensemble unter Leitung von Universitätsmusikdirektor David Timm.
J.S. Bach, Kantate "Nun komm, der Heiden Heiland" BWV 61
Das Informationsblatt zu dieser Gottesdienstveranstaltung ist HIER  abrufbar.
Die musikalische Ausgestaltung dieses Universitätsgottesdienstes wurde finanziell unterstützt durch die
Stiftung "Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig".


Weitere Informationen und Bilder zum ersten Universitätsgottesdienst in der Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig:




Einundvierzig Jahre nach der Sprengung im Jahr 1968 wurde am Leipziger Augustusplatz am 2. Advent der erste Universitätsgottesdienst in der derzeit noch in Bau befindlichen neuen Universitätskirche St. Pauli gefeiert. Auf Einladung der Universitätsgemeinde der Universität Leipzig, des Paulinervereins e.V., des Aktionsbündnisses „Neue Universitätskirche St. Pauli" sowie der Stiftung „Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig" fanden sich so viele Menschen am Leipziger Augustusplatz ein, dass schon unmittelbar nach Öffnung der Kirche alle verfügbaren Plätze restlos vergeben waren. Gemeinsam mit der großen Zahl von Bürgerinnen und Bürgern, die an diesem historischen Gottesdienst über eine Außenübertragung teilnahmen, fand am 6. Dezember die Veranstaltung  mit dem mit Abstand größten öffentlichen Zuspruch innerhalb der Jubiläumswoche der Universität Leipzig statt.


Die Stiftung ist hocherfreut über die beeindruckende, öffentliche Resonanz. Wir freuen uns, dass mit diesem Gottesdienst die Festwoche zum 600. Jubiläum der Universität Leipzig einen würdigen Abschluss und Höhepunkt gefunden hat. Es ist dem Freistaat Sachsen und seiner dankenswerten Überlassung der Universitätskirche St. Pauli zum 2. Advent an den Paulinerverein zu verdanken, dass nach dem akademischen Festakt und der Universitätsmusik am 2. Dezember nun auch noch der erste Universitätsgottesdienst im Jubiläumsjahr 2009 in der neuen Universitätskirche St. Pauli stattfinden konnte. Mit dieser Überlassung verbunden ist ein deutliches, symbolreiches Zeichen für die historisch gewachsene und künftige Dreifachnutzung der Universitätskirche St. Pauli: akademisch, musikalisch und kirchlich. Die Stiftung "Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig" unterstützt und fördert in ihrer weiteren Arbeit diese Dreifachnutzung.


Die Stiftung dankt der Universitätsgemeinde für die Möglichkeit der Auszeichnung von Zustiftern und Spendern der Stiftung im ersten Universitätsgottesdienst in der neuen Universitätskirche St. Pauli. Die Zustifter und Spender wurden mit der streng limitierten Nachprägung der im Grundstein der alten Universitätskirche gefundenen, bronzenen Bildnismedaille des Apostels Paulus geehrt. Die Widmung von zwei dieser Medaillen für Professor Dr. Ernst-Heinz Amberg und in Gedenken an Dominikanerpater Gordian Landwehr ist eine besondere Verbeugung vor zwei herausragenden Persönlichkeiten; ihr historisches Wirken in und für die alte Universitätskirche St. Pauli stellt ein bedeutsames Erbe dar für all diejenigen, die heute für die Wiedergewinnung der Universitätskirche St. Pauli als geistig-geistliches Zentrum Verantwortung tragen.


Presseberichte zu diesem historischen Universitätsgottesdienst finden Sie im Downloadbereich dieses Internetauftritts.